Depot der Gegenwart
-
Dresdner Hörmuschel Sammlung Dresdner Klänge und Geräusche -
Wuscharchiv Sammlung von Besucherwünschen für Dresden -
Kosmos der Erinnerungen im 'Depot der Gegenwart' Foto: Udo Baldauf -
Öffentlicher Speicher Soziale Kunstinstallation von Jante Grau -
Dresdner Streitfälle Architekturdebatten & Kontroversen -
DingGeschichten im Depot der Gegenwart Foto: Volker Kreidler -
Raumsituation im Depot der Gegenwart Foto: Volker Kreidler -
Die Dresdner Hörmuschel Foto: Volker Kreidler -
Foto: Volker Kreidler Das Luftbild im Überblick
Wie kein Jahrhundert war das letzte von Innovationen, politischem Wandel
und emanzipatorischen Prozessen bestimmt. Die Folgen für den Einzelnen
als auch für ganze Gruppen bis hin zu Tendenzen zwischen Globalisierung
und Regionalisierung stellen verschiedene Fragen an die Besonderheit
oder Konvertierbarkeit von Ereignissen und Orten: Was hat nachfolgende
Bedeutung? Was gilt es zu erhalten? Was ist identitätsstiftend-, was
austauschbar?
Die neue ständige Ausstellung zur Geschichte Dresdens verlegt im "Depot
der Gegenwart" die gemeinsame Arbeit an Geschichte und das Sammeln von
Objekten, Geräuschen, Visionen, Erinnerungen und Geschichten an die Orte
DingGeschichten, Öffentlicher Speicher, Dresdner Hörmuschel,
Wunscharchiv, Kosmos der Erinnerung, Dresdner Streitfälle und Offene
Stadtchronik. Sie bietet damit Raum und Podium, um experimentell und
kollektiv das Sammeln und Bewahren, das Kommentieren und Diskutieren der
Realien und Geschichten des 20. und 21. Jahrhunderts zu ermöglichen
oder dazu einzuladen. Im "Depot der Gegenwart" entsteht das Museum von
morgen.