Das gehörte Wort
-
Audiostation: Taschenkalender eines Gefangenen im Ghetto Theresienstadt 1945 Foto: Volker Kreidler -
Audiostation zu Dresdner Kompositionen des 19. Jh. im Raum 'Die Stadt der Bürger' Foto: Volker Kreidler -
Medienstation zu Napoleon,der Revolution 1848/49 und der Gleichberechtigung der Juden im Raum 'Die Stadt der Bürger' Foto: Volker Kreidler
Die neue Dauerausstellung zur Stadtgeschichte Dresdens macht neben den
vielen spannenden Objekten und Filmdokumenten auch schriftliche
Dokumente für Besucher akustisch zugänglich. Die meist eher persönlichen
Zeugnisse dienen als wichtige Quellen, geben sie doch durch Sprachwahl
und persönliche Aussagen ganz eigene Einblicke in die Bedürfnisse, Nöte
und Vorstellungen, zuweilen auch in den Zeitgeschmack der jeweiligen
Epoche. Realisiert wurden die insgesamt 51 Einzelaufnahmen von z.B.
Briefen Martin Luthers über Tagebuchausschnitten Viktor Klemperers bis
zu Mitschnitten der DDR-Punkband Paranoia in
"Kooperation mit dem Staatsschauspiel Dresden" unter der Dramaturgie von Stefan Wetzel.
Das Projektteam
Schauspielhaus
- Dramaturgie: Stephan Wetzel
- Schauspieler: Ahmad Mesgarha, Albrecht Goette, Dirk Glodde, Helga Werner, Holger Hübner,Katka Kurze, Lars Jung
- Tonaufnahmen/Schnitt: Manja Schreyer, Torsten Staub
- Projektleitung: Roland Schwarz
- Projektassistenz: Sabine Zimmermann
- Quellrecherchen & Bearbeitung: Dr.Jochen Birkenmeier, Dr.Maike Günther, Albrecht Hoch, Katja Lehmann, Esther Ludwig, Peter Neukirch, Friedrich Reichert, Heidrun Reim, Dr.Holger Starke, Roland Schwarz, Sabine Zimmermann
- Medientechnik: Frank Fietzek, Jens Kretzschmar